Richtlinien für Autor/innen
RICHTLINIEN ZUR MANUSKRIPTGESTALTUNG
- Allgemeines
- Neue Rechtschreibung (Duden, 25. Auflage), jedoch Kommata vor dem Infinitiv und Großschreibung adjektivischer Ableitungen von Namen (Hegelsche Philosophie, Ohmsches Gesetz). Zitate in alter Rechtschreibung werden im Original übernommen, ohne dies gesondert kenntlich zu machen.
- Dokument im Seitenformat DIN A4 anlegen, linker Rand 4 cm
- einspaltiger Satz, linksbündige Textausrichtung
- Schrift: Times/Times New Roman (12 Punkt, Zeilenabstand 1,5)
- spezielle Schriftfonts (Fremdsprachen, diakritische Zeichen) sind auf Diskette mitzuliefern
- keine Silbentrennung (weder manuell noch automatisch)
- keine Kopfzeilen (Kolumnentitel)
- Dokument speichern im WORD-Format (Endung DOC) bzw. Word Perfect (Endung WPD) und im Rich Text Format (Endung RTF. Eine RTF-Datei wird über "Datei - Speicher unter - Dateityp" erzeugt. Es genügt nicht, das ursprüngliche Dateikürzel nachträglich zu "überschreiben". )
- Eine Zusammenfassung in englischer Sprache (5–10 Zeilen) muss ebenfalls mitgeliefert werden.
- Überschriften
-
|
|
Titel:
|
|
14 Punkte, zentriert
|
-
|
|
Untertitel:
|
|
12 Punkte, recte, zentriert
|
-
|
|
Erste Stufe:
|
|
I. II. III. Kursiv, zentriert
|
-
|
|
Zweite Stufe:
|
|
A. B. C. Recte, zentriert
|
-
|
|
Dritte Stufe:
|
|
1. 2. 3. Kursiv, linksbündig
|
-
|
|
Vierte Stufe:
|
|
a) b) c) Recte, linksbündig
|
- Fußnoten
- automatische Fußnotenverwaltung verwenden. Schrift: Times/Times New Roman (9 Punkt, Zeilenabstand 1,0)
- fortlaufende Zählung (nicht seitenweise) mit hochgestellten arabischen Ziffern
- stehen unter dem Haupttext (nicht als Endnoten definieren)
- zwischen Fußnotenzeichen und Fußnotentext muss ein Leerzeichen über die Tastatur eingegeben werden, also: ¹[Leerzeichen] Ivi, S. 12.
- Aufzählungen
ohne Stufung: Bindestrich + Tabulator
|
|
mit Stufung: Buchstabe/Klammer + Tabulator
|
- Kant
- Hegel
|
|
a) Kant
b) Hegel
|
- Hervorhebungen / Auszeichnungen
Mit Hervorhebungen ist grundsätzlich sparsam umzugehen. Fettdruck, Unterstreichung und S p e r r u n g sind nur in begründeten Ausnahmefällen zulässig. Es gilt:
Betonung des Autors
|
kursiv
|
Namen, auch Autorennamen
|
Recte
|
Titel (Werk- und Reihentitel)
|
kursiv
|
Verse
|
recte, linksbündig
|
Zitate
|
grundsätzlich in An- und Abführungszeichen (« ») stellen (nicht " "), ohne Einzug, Schriftgröße 12 wie Haupttext
|
Zitate in Zitaten
|
einfach deutsche An- und Abführungszeichen (, ‘).
|
- Zitate
Die Fußnotenziffer steht bei Zitaten hinter der Abführung bzw. hinter dem einer Abführung folgenden Satzzeichen:
Die eindrucksvollste Schilderung der Melancholie als eine Form der «Fluchtverwandlung» ist bei Elias Canetti zu finden: «ZITAT»1.
Und dies, obwohl er weiß, «daß er seine übrige Lebenszeit in stetem Kummer und Elende würde zubringen müßen»1.
Auslassungen werden durch [...] kenntlich gemacht (drei Punkte in eckigen Klammern).
- Zitierweise
Bitte unbedingt nur aus gängigen Ausgaben zitieren.
Selbständige Schriften werden zitiert:
Vor- und Zuname Vf. [Komma] Titel [Punkt] Untertitel [Komma] Erscheinungsort [Komma] Verlag und Erscheinungsjahr [Komma] Seitenzahl [Punkt]
Beispiel:
Ch. Wolf, Voraussetzungen einer Erzählung. Kassandra. Frankfurter Poetik-Vorlesungen, Luchterhand, Darmstadt und Neuwied 1983, S. 149.
Auflageziffern werden vor der Jahreszahl hochgestellt: 31996.
Herausgeber werden mit »hg. von«, bei französischen Titeln »publ. par«, bei englischen »ed. by«, bei italienischen »a cura di« nach dem Titel genannt.
Bandnummern von Einzelwerken werden durch »Bd.« plus arabischer Nummer bezeichnet:
- Heine, Sämtliche Schriften, Bd. 4, hg. von K. Briegleb, C. Hanser Verlag, München/Wien 1997, S. 325.
- Celan, Auf Reisen, in P. Celan, Gedichte. Kommentierte Gesamtausgabe in einem Band, hg. von B. Wiedemann, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2005, S. 42.
Aufsätze in Sammelwerken werden zitiert:
- Schmaus, Anrufung des großen Bären und Gedichte aus dem Umfeld, in Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, hg. von M. Albrecht und D. Göttsche, Metzler, Stuttgart 2002, S. 67-78.
Aufsätze in Zeitschriften werden zitiert:
- Miglio, Gedächtnis, Schrift, Musica Impura. Bachmanns «Lieder von einer Insel», in «Arcadia» 42 (2007), S. 352-374.
Verweise innerhalb der Fußnoten auf bereits zitierte Werke sollen Vor- (abgekürzt) und Nachnamen der Vf.in/des Vf., ein Titelschlagwort und »cit.« enthalten:
- Lennox, Rezeptionsgeschichte seit Bachmanns Tod, cit., S. 27.
Wird auf den in der vorhergehenden Fußnote genannten Titel verwiesen, geschieht dies mit »Ivi, S. «::
Ivi, S. 144.
Wird auf die in der vorhergehenden Fußnote genannte Titel und Seite verwiesen, geschieht dies mit »Ibid.«:
Ibid.
- Abkürzungen
das heißt
|
|
d.h. (ohne Leerzeichen)
|
|
nach Christus
|
|
n. Chr.
|
ebenda
|
|
Ebd./ebd.
|
|
publié par
|
|
publ. par
|
edited by
|
|
ed. by
|
|
siehe oben
|
|
s.o. (ohne Leerzeichen)
|
folgende/
fortfolgende
|
|
f./ ff. (Leerzeichen davor)
|
|
siehe unten
|
|
s.u. (ohne Leerzeichen)
|
Frankfurt am Main
|
|
Frankfurt a.M.
|
|
und andere
|
|
u.a. (ohne Leerzeichen)
|
herausgegeben von
|
|
hg. von
|
|
vor Christus
|
|
v. Chr.
|
Jahrhunder
|
|
Jh.
|
|
zum Beispiel
|
|
z.B. (ohne Leerzeichen)
|
|
|
|
|
|
|
|
- Sonstiges
Bitte achten Sie auf einheitliche und richtige Schreibweisen von Namen, Titeln und Abkürzungen.